"Mit Spaß und Kompetenz viel bewegen", unter diesem Motto steht das ehrenamtliche Engagement im Caritas-Zentrum Erding. Ehrenamtliches Engagement unterstützt das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und ist eine wesentliche Voraussetzung, dass unser Sozialstaat funktioniert und sein menschliches Gesicht bewahrt.
Unsere Einsatzfelder:
Gefragt sind verschiedenste, individuelle Fertigkeiten und Fähigkeiten, egal ob der Helfer gut organisieren, gut zuhören, basteln, mit dem Computer arbeiten kann, kleinere Hilfeleistungen übernehmen oder bei Behördengängen dabei sein will.
Wir informieren über die verschiedensten Einsatzfelder und versuchen gemeinsam das Passende für jeden herauszufinden.
Was bekommen Ehrenamtliche von uns?
Je nach Einsatzgebiet Aus- und Fortbildung, fachliche Begleitung, Austausch in einer Gruppe, Versicherungsschutz.
Warum sich Menschen ehrenamtlich engagieren:
Hier finden Sie Interviews mit unseren Ehrenamtlichen
Mein Engagement im Ehrenamt
Frau Rita Rosenow, 55 Jahre alt, richtete ehrenamtlich am Hl. Abend eine Weihnachtsfeier aus
Warum haben Sie sich für ein ehrenamtliches Angebot bei der Caritas entschieden?
Ich liebe (Weihnachts-) Feiern und dachte mir, ich könnte damit Anderen, die evtl. alleine sind, eine Freude machen. Außerdem suchte ich einen neuen Wirkungskreis außerhalb der Familie.
Welche Aufgaben/Tätigkeiten gehören zu diesem Ehrenamt?
Die größte Hürde für mich war, einen geeigneten Personenkreis und Räumlichkeiten zu finden. Hier wurde ich von der Gemeindecaritas unterstützt. Als das geschafft war, brauchte ich mir nur noch Gedanken um die „weihnachtlichen Kalorienbomben“ sowie die Deko zu machen.Meine Söhne überlegten sich indes den inhaltlichen Programmablauf – Begrüßung der Gäste, gegenseitiges Kennenlernen, gemütliches Beisammensitzen bei Kaffee und Kuchen und nebenbei darüber etwas erfahren, wie anderswo Weihnachten gefeiert wird.
Welchen persönlichen Gewinn ziehen Sie aus dem Ehrenamt?
Für fremde Menschen gerne Gastgeberin zu sein, ist vielleicht etwas ungewöhnlich. Aber man soll im Leben nichts unversucht lassen. Denn: Es ist alles möglich, auch wenn es auf den ersten Blick unmöglich erscheint. Mir hat es viel Freude bereitet.
Tipps für mögliche Ehrenamtliche
Traut euch, euren Wunsch in die Wirklichkeit umzusetzten und scheut euch nicht davor, lasst euch nicht abschrecken, dabei neue Wege zu gehen.
Mein Engagement im Ehrenamt
Frau Katharina Bornschlegl, 27 Jahre alt, ehrenamtlich tätig als Leitung einer Backgruppe im Tageszentrum Prisma für psychische Gesundheit
Warum haben Sie sich für ein Ehrenamt bei der Caritas entschieden?
Das Ehrenamt bei der Caritas ermöglicht es mir, schon vor Abschluss meines Studiums im sozialen Bereich tätig zu sein.
Welche Aufgaben/Tätigkeiten gehören zu Ihrem Ehrenamt?
Backen, Zuhören, Gespräche führen, Einkaufen, Organisieren, Kontaktpflege
Welche Voraussetzungen müssen Sie für ihre Tätigkeit mit sich bringen?
Einfühlungsvermögen, Freude im Umgang mit seelisch kranken Menschen, Spaß am Backen, Neugierde und keine Scheu
Welchen persönlichen Gewinn ziehen Sie aus Ihrem Ehrenamt?
Durch das Ehrenamt lerne ich viel und kann praktische Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken Menschen sammeln.
Eigene Bemerkungen/Tipps für mögliche Ehrenamtliche
Die Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren sind so vielfältig. Jeder kann für sich einen Bereich finden.
Frau Angelika Gratz, 51 Jahre alt, ehrenamtlich tätig als musikalische Unterstützung im Mehrgenerationenhaus Taufkirchen
Warum haben Sie sich für ein Ehrenamt bei der Caritas entschieden?
Es hat sich mehr oder weniger ergeben, da ich im MGH Taufkirchen meinen Arbeitsplatz habe und immer wieder mit den Kindern im Kita Bereich, in Berührung komme.
Ich mache sehr gerne Musik und ich habe große Freude am „Komponieren“ bzw. auch am „Liedertexte Schreiben“! So kam es, dass ich eines Tages von der Kindergartenleitung gefragt wurde, ob ich ein Bilderbuch vertonen könnte.
Aus dieser Frage ist das erste Musical entstanden das ich geschrieben habe.
Die zweite Aufführung, „Ich träume von der Reise hoch am Himmelszelt“ war mein eigenes geistiges Werk das ich zu Papier brachte.
Ich zeigte es unserem Kindergarten als Vorschlag für ein Singspiel und ebenso wurde es in einem Sommerfest der Kita verwendet.
Ich bin sozusagen, automatisch in dieses Ehrenamt gerutscht!
Welche Aufgaben/Tätigkeiten gehören zu Ihrem Ehrenamt?
Mit Kindern singen und musizieren!
Welche Voraussetzungen müssen Sie für ihre Tätigkeit mit sich bringen?
Musikalische Fähigkeiten, Ideen und Freude an der Arbeit mit Kindern!
Ich habe einige Instrumente erlernt und zusammen mit meiner Familie musizieren wir in verschiedenen Besetzungen, in öffentlichen sowie auch in internen Veranstaltungen.
Seit 1996 bin ich Mitglied in einem Zitherorchester im Landkreis Rottal Inn und übernehme dort die Stimmführung der Gitarren und die Aufgaben des Notenwarts.
Zu meinen Hobbys gehört auch das Singen, in zwei verschiedenen Chören und das Dichten von irgendwelchen wahren Gegebenheiten.
So kommt es, dass im Laufe der Zeit wieder ein neuer Einfall entsteht und ich es als Ehrenamt ausführe.
Welchen persönlichen Gewinn ziehen Sie aus Ihrem Ehrenamt?
Meine Freude an der Musik, zusammen mit Kindern und auch Erwachsenen ausleben zu können!
Meine eigenen Kompositionen umzusetzen!
Eigene Bemerkungen und Tipps für mögliche Ehrenamtliche
Um mit Kindern zu musizieren, sollte man über musikalische Fähigkeiten verfügen, sowie eine gewisse Vorbereitungszeit investieren und etwas Geduld aufbringen!
Frau Warkalla, 62 Jahre alt, ehrenamtlich tätig als Patenoma
Warum haben Sie sich für ein Ehrenamt bei der Caritas entschieden?
Die Caritas ist eine seriöse Institution und es entspricht meinem Glauben.
Ich habe früher auch mal dort gearbeitet und weiß, dass hier Fachleute arbeiten.
Welche Aufgaben/Tätigkeiten gehören zu Ihrem Ehrenamt?
Zeit für die Kinder haben und Freude schenken. Ich koche gerne und meine Patenenkel lernen so auch die deutsche Küche kennen.
Welche Voraussetzungen müssen Sie für ihre Tätigkeit mit sich bringen?
Die Liebe zu Kindern und man muss unbescholten sein.
Welchen persönlichen Gewinn ziehen Sie aus Ihrem Ehrenamt?
Ich habe ein schönes Leben. Seit meiner Tätigkeit als Omas ist es wieder bunt und abwechselnd. Mit meinem Mann und den Kindern können wir viel lachen.
Eigene Bemerkungen und Tipps für mögliche Ehrenamtliche
Es ist ein gutes Gefühl, dass die Eltern die Verantwortung haben und nicht ich. Ich habe noch meine eigenen Aktivitäten. Die Eltern müssen das akzeptieren. Ich bestimme selbst, wie viel Zeit die Patenenkel von mir bekommen.
Mein Engagement im Ehrenamt
Herr Böhm, 70 Jahre alt, ehrenamtlich tätig als Büroorganisator und „ Helfer für Vieles“ bei der Schuldnerberatung der Caritas in Erding.
Warum haben Sie sich für ein Ehrenamt bei der Caritas entschieden?
Habe vor etlichen Jahren anlässlich eines Besuches gesehen, dass „Not am Mann“ ist.
Die Schreibtische liefen vor administrativer Arbeit über. Da wollte ich spontan helfen.
Welche Aufgaben/Tätigkeiten gehören zu Ihrem Ehrenamt?
Büroorganisation, Vereinfachung der Arbeitsschritte und -abläufe, Optimierung der Altablage und der Dokumentation; zeitaufwendige Kopierarbeiten.
Welche Voraussetzungen müssen Sie für ihre Tätigkeit mit sich bringen?
Gute Kenntnisse der bürotechnischen Abläufe; kreatives Denken; viel guten Willen; Fähigkeit zur Teamarbeit.
Welchen persönlichen Gewinn ziehen Sie aus Ihrem Ehrenamt?
Kennen- und Schätzenlernen von menschlich und fachlich sehr engagierten Mitarbeitern der Caritas.
Frau Brigitte Krämer, 72 Jahre alt, ehrenamtlich tätig im Besuchsdienst
Warum haben Sie sich für ein Ehrenamt bei der Caritas entschieden?
Vor einigen Jahren bin ich nach Erding gezogen, also eine „Neubürgerin“. Ich bin Witwe, lebe alleine und habe eine Aufgabe gesucht, die mir Freude macht und mich ausfüllt.
Welche Aufgaben/Tätigkeiten gehören zu Ihrem Ehrenamt?
Einmal pro Woche besuche ich eine 91jährige Seniorin, die noch alleine und selbständig in einer Wohnung lebt. Wir essen zusammen, unternehmen Spaziergänge. Zudem begleite ich sie zu Arztbesuchen und bei Einkäufen. An Ostern waren wir zusammen bei einer Ostervesper der Pfarrei, worüber die alte Dame sich sehr freute.
Wir haben auch vor zum Seniorennachmittag zu gehen. Unter der Woche rufe ich sie auch immer wieder mal an, wir haben uns richtig aneinander gewöhnt.
Welche Voraussetzungen müssen Sie für ihre Tätigkeit mit sich bringen?
Auf jeden Fall Offenheit, Humor, Geduld, Liebe und auch zuhören können.
Welchen persönlichen Gewinn ziehen Sie aus Ihrem Ehrenamt?
Ich freue mich darüber, etwas Gutes zu tun und habe auch an vielen Unternehmungen Spaß. Die Freude der Seniorin über unseren Kontakt überträgt sich auch auf mich.
Eigene Bemerkungen und Tipps für mögliche Ehrenamtliche
Keine Angst vor dem Ehrenamt. Ganz wichtig ist, dass der Draht zum anderen stimmt und dass man dies auch ausprobieren darf.
In den Einrichtungen des Caritas- Zentrums Erding unterstützen uns 180 Ehrenamtliche. Sie sind in allen Bereichen tätig und aus unsrer Arbeit nicht mehr wegzudenken. „Nachgefragt“ hat einen Fahrer zu Gruppenangeboten des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpDi) zu seinem Engagement befragt.
Gerontopsychiatrischen Fachberatung
In der gerontopsychiatrischen Fachberatung wird eine Alltagsbegleitung von älteren Menschen mit psychischen Problemen, Mitarbeit in Gruppen für ältere Menschen mit psychischen Problemen, Seniorenfrühstück sowie ein Fahrdienst zu Gruppenangeboten, Einkäufen und Arztbesuchen angeboten.
Ansprechpartnerinnen in den Sozialpsychiatrischen Diensten Erding:
Gerontopsychiatrische Fachberatung
Frau Irina Hausen
Frau Christine Reger
E-Mail: spdi-erding@caritasmuenchen.org
Telefon: 08122 99977-0
Ambulante Pflege
Sie liegen uns am Herzen. Eine feste Bezugsschwester, die Sie und Ihre Bedürfnisse kennt, betreut Sie.
Wir unterstützen Sie mit unserer sach- und fachkundigen Pflege, welche umfassend und geplant durchgeführt wird. Sach- und fachkundig bedeutet nicht allein das Wissen der Pflegenden um medizinisch relevante Kenntnisse, sondern die Fähigkeit, alle für die Gesundheit eines Menschen wichtigen Aspekte des Lebens zu erkennen, die Defizite und Kompensationsmechanismen festzustellen, die Ressourcen sehen, um diese in die Pflege einzubinden und systematisch unter Berücksichtigung der Individualität des Menschen, den Prozess der Pflege zu strukturieren.
Unsere Pflegeangebote richten sich an alle pflegebedürftigen Menschen im Landkreis Erding. Gemeinsam finden wir für Sie die beste Lösung.
Ansprechpartnerin der ambulanten Pflege Erding:
Lisa Empl
Pflegedienstleitung
E-Mail: ambulante-pflege-erding@caritasmuenchen.org
Telefon: 08122 95594-13
Ein Interview mit Frau Krämer, die in diesem Bereich als Ehrenamtliche tätig, finden sie unter "Nachgefragt".
Mitarbeit in der Kinderburg
In der Kinderburg bieten wir Hausaufgabenbetreuung für einzelne Schüler, Freizeitangebote und Projektarbeit an.
Claudia Zettel
Leitung Kinderburg
E-Mail: c-horted@caritasmuenchen.de
Telefon: 08122 42505
Im Mehrgenerationenhaus
sind zahlreiche Ehrenamtliche im Einsatz. Sie sind herzlich willkommen und können sich engagieren in folgenden Bereichen:
Hausaufgabenbetreuung für einzelne Schüler
Freizeitangebote
Projekte
Elterncafé
Talente Tauschring
Spielplatz-Patinen und- Paten
VITA-Projektgruppe "Frauen und Mädchen"
und Lese-Patinen und Paten
Claudia Buchberger
Leitung Mehrgenerationenhaus
E-Mail: mgh-taufkirchen@caritasmuenchen.org
Telefon: 08084 2578-0
Kontaktstelle
In der Kontaktstelle ist vor dem Hintergrund der integrativer Angebote das Mitmachen von Ehrenamtlichen ein ganz wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Es geht um gemeinsames Leben. Freizeit- und Kreativangebote sind die Betätigungsfelder unserer Ehrenamtlichen.
Für diese Angebote suchen wir Ehrenamtliche Mitarbeiter
- Freizeitclubs
- Bildungskurse
- Ferienfreizeiten
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Martin Lohner
Sozialpädagoge
E-Mail: martin.lohner@caritasmuenchen.org
Telefon: 08122 958090
Fachstelle für Schuldenprävention
In der Fachstelle für Schuldenprävention gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren. Fragen Sie bei unseren Beratern nach.
Fachstelle für Schuldenprävention
Telefon: 08122 95594-20
Im Caritas Zentrum Erding werden alle Freiwilligendienstformen angeboten.
Mit diesen verschiedenen Formen gibt es den passenden Freiwilligendienst für alle Altersgruppen und Interessen:
Im Freiwilligen Sozialen Jahr können alle vom Ende der Schulpflicht bis 27 Jahre; 12 Monate vom September bis August; in Vollzeit einen Freiwilligendienst leisten.
Den Bundesfreiwilligendienst kann jeder ab dem Ende der Schulpflicht machen. Dieser dauert von sechs bis 24 Monaten und umfasst mindestens 20 Stunden bis zur Vollzeit.
Den Freiwilligendienst aller Generationen, kann jeder ab acht Wochenstunden und für mindestens drei Monate machen.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei der Caritas im Landkreis Erding in einem Freiwilligendienst zu engagieren.
Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung
Tel. 08122 958090
Freizeitreffs, Freizeiten, Ferienprogramm, Schulbegleitung, Familienentlastender Dienst
Mehrgenerationenhaus Taufkirchen
Tel. 08084 2578–0
Kindergarten und Hort, Betreuungsangebote für Grundschüler und Schüler ab der 5. Klasse, Treffpunkte für jung und alt
Kinderburg Erding Klettham
Tel. 08122 42505
Schulkindergarten und Hort, Mittagsbetreuung für Grundschüler
Ambulante Pflege
Tel. 08122 95594–0
Begleitung auf einer Pflegetour, Unterstützung von Senioren in ihrem Alltag
Sozialpsychiatrische Dienste
Tel. 08122 99977–0
Tageszentrum, Betreutes Einzelwohnen
Sie haben eine Idee für eine Engagement und wir helfen Ihnen bei der Umsetzung.
Laut Eckhart von Hirschhausen, der sich auf eine Studie der Universität Michigan bezieht, ist das passende Ehrenamt ein Glücksbringer und Zufriedenheitsgarant.
Sind Sie so ein Glücksbringer? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Ihrem individuellen Ehrenamt.
Setzen Sie sich mit unserer Mitarbeiterin Frau Silvia Wild von der Gemeindecaritas in Verbindung. Sie ist in der Regel telefonisch Montag bis Donnerstag oder per E-mail erreichbar.